Artikel-ID: 131  ·  vom 03.06.2015  ·  54188 Aufrufe  ·  alle Versionen

Dieser Artikel richtet sich an alle Benutzer. Falls Sie sich bei der Problembehandlung unsicher sind, bitten Sie ggf. eine andere Person um Hilfe oder wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator.

PC-KLAUS Installation und Einrichtung

ORACLE Server: Vorbereitungen für die Datenhaltung

Antwort

Vorbereitungen am Server

  1. Starten Sie den Datenbankkonfigurationsassistenten.
  2. Option ‚Datenbank erstellen’ wählen. Wenn Sie eine bereits vorhandene Datenbank benutzen möchten, fahren Sie mit Punkt 5 fort.
  3. Datenbank-Vorlage für "Allgemeine Aufgaben" markieren.
  4. Achten Sie auf folgende Einstellungen:
    1. globaler Datenbankname: [Beliebig], Beispiel: „PK32DB“
    2. SID: [Beliebig], Beispiel: „PK32DB“
    3. Zeichensatz: WE8MSWIN1252
  5. Erstellen Sie in der neuen Datenbank einen neuen permanenten Tablespace.
    1. Name: [Beliebig], Beispiel: „PK32TS“
  6. Legen Sie auf folgende Einstellungen für die Datendatei:
    1. AUTOEXTEND ON
    2. RMAXSIZE UNLIMITED
  7. Erstellen Sie einen neuen Benutzer
    1. Name: [Maximal 10 Zeichen, Buchstaben und Ziffern], Beispiel: „PK32USER“
    2. Kennwort: [Maximal 10 Zeichen, Buchstaben und Ziffern], Beispiel: „A1b2C3d4E5“
    3. Standardtablespace: [Neu angelegter Tablespace], Beispiel: „PK32TS“
    4. Rollen: CONNECT und RESOURCE
    5. Systemberechtigung: UNLIMITED TABLESPACE
Die übrige Einrichtung der Datenbank erfolgt aus PC-KLAUS heraus, über den angelegten Benutzer.

Vorbereitung der Arbeitsstation Oracle Database Server

Zur Vorbereitung der Arbeitsstation ist lediglich die Installation und Einrichtung des Oracle Clients notwendig. Verwenden Sie auf allen Arbeitsstationen die gleiche Benennungsmethode und die gleiche Dienstbezeichnung.
  1. Installieren Sie mindestens folgende Komponenten:
    1. Oracle ODBC-Treiber
    2. Oracle NET
  2. Richten Sie mit dem NET-Kofigurationsassistenten eine lokale Benennungsmethode für die eingerichtete Datenbank mit folgenden Einstellungen an:
    1. Dienstbenennung (Net Service Name): [Wie unter Vorarbeiten am Server Punkt 4 durchgeführt - von Ihnen angelegt]
    2. Dienstname (globaler Datenbankname, Service Name): [Wie unter Vorarbeiten am Server Punkt 4 durchgeführt - von Ihnen angelegt]
    3. Adresskonfiguration: Host-Name: [Host-Name Ihres Servers]
  3. Testen Sie die Dienstbenennung mit dem bereits auf dem Server eingerichteten Benutzer [Wie unter Vorarbeiten am Server Punkt 7 durchgeführt - von Ihnen angelegt] und dem Kennwort [Wie unter Vorarbeiten am Server Punkt 7 durchgeführt - von Ihnen angelegt].
Die für die Verbindung notwendige ODBC-Datenquelle wird von PC-KLAUS erstellt und konfiguriert. Eine manuelle Anlage oder Änderungen in der Datenquelle sind nicht erforderlich.

Verlagern der Daten

Sind Server und Arbeitsstation wie beschreiben vorbereitet, können Sie die Daten verlagern. Hierbei werden Tabellen und Indizes in der von Ihnen erstellten Datenbank erstellt und anschließend die Daten in die neue Datenbank kopiert. Zum Umstellen der Datenhaltung starten Sie das Modul [Programmoptionen] über den Menüpunkt [Extras] aus dem Hauptmenü von PC-KLAUS. Sorgen Sie dafür, dass PC-KLAUS auf allen anderen Arbeitsstationen beendet wurde. Wechseln Sie nun in den Bearbeitungsmodus. Betätigen Sie dazu die Schaltfläche [Bearbeiten] in der Schalterleiste oder den entsprechenden Menüpunkt [Datei - Bearbeiten]. Wählen Sie anschließend in der linken Auflistung den Eintrag [Einrichtung] im Bereich [Datenbank-Einstellungen]. Zum Umstellen der aktuellen Datenhaltung betätigen Sie die Schaltfläche [Ändern]. Es wird der Assistent zur Datenhaltung ausgeführt, welcher Sie durch die einzelnen Teilschritte leitet. Folgen Sie den Anweisungen des Assistenten.